Ob Kostenrechnungen (FI) oder Rechnungen mit Bestellbezug (MM), beide können schnell und transparent abgearbeitet werden. Sollte ein Mitarbeiter keinen SAP Zugang haben, kann dieser über einen Webclient am Prozess teilnehmen. Dies gilt für Funktionalitäten wie das Rechnungseingangsbuch, die sachliche Prüfung und die n-stufige Freigabe.
Um einen optimalen Eingangsrechnungsprozess sicherzustellen, ermöglicht ein zentrales Customizing individuelle Anpassungen, welche schnell umgesetzt werden können. Ein Portfolio an flexiblen Workflow-Schritten vereinfacht es, dem Organigramm entsprechend, rollenbasierte Freigabeszenarien innerhalb einzurichten.
Positionsgenaue Prüfungs- und Freigabeschritte von Rechnungen werden innerhalb der zentralen User-Verwaltung einzelnen Usern oder Gruppen der jeweiligen Buchungskreise zugeordnet.
Das zentrale Rechnungseingangsbuch ermöglicht ein ganzheitliches Reporting, welches das Nachverfolgen sämtlicher Belege und Vorgänge individuell zulässt. Dabei spielt es keine Rolle in welchem Status sich der Beleg befindet. Es besteht auch die Möglichkeit, eigene Workflowvorgänge direkt zu bearbeiten, sowie in laufende Workflowschritte einzugreifen.
Rechnungsbelege werden via pi.a factory Scansolutions gescannt und alle rechnungsrelevanten Informationen im Hintergrund ausgelesen. Mit der SAP NetWeaver zertifizierten Schnittstelle werden die Rechnungsimages im Archiv abgelegt und können nun innerhalb von pi.a factory for SAP Invoice in den Prüfungs- und Freigabeprozess vorerfasst und gebucht werden. Durch den Einsatz des Mail Moduls können auch per E-Mail eintreffende Rechnungen automatisiert aus einem oder mehreren Postfächern ausgelesen werden und in den Workflow-Prozess übernommen werden.
Über ein ausgeprägtes Individualisierungskonzept können kundeneigene Anforderungen implementiert werden, die sich nahtlos in die bestehenden Arbeitsschritte einfügen.
Im Überblick: